Achtung! U+C Rechtsanwälte drohen mit der Veröffentlichung von Adressdaten ihrer Abmahnopfer
Die Kanzlei U+C weist seit kurzem auf ihrer Internetseite darauf hin, dass sie dort voraussichtlich ab dem 1. September „eine Auswahl der Gegner aus offenen und anhängigen Mandatsverhältnissen“ veröffentlichen wird. Dies ist schon deshalb besonders delikat, da die Kanzlei in der Vergangenheit überwiegend Abmahnungen wegen illegalem Filesharing von Dateien mit pornographischen Inhalten ausgesprochen hat. Mit der Veröffentlichung einer solchen Gegnerliste wird durchaus eine gewisse „Anprangerung“ verbunden sein, denn die Betroffenen werden nicht nur als Filesharer namentlich genannt, sondern gleichzeitig als „Pornokonsumenten“ bloßgestellt. Zu berücksichtigen ist dabei, dass sich eine Abmahnung immer gegen den Inhaber des Internetanschlusses richtet, auch wenn dieser selbst die Dateien vielleicht gar nicht über eine sog. „Tauschbörse“ gehandelt hat.
Auch ist eine Berufung der Kanzlei U+C auf den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 12.12.2007 (Az. 1 BvR 1625/06) rechtlich bedenklich. In dem Beschluss hatte das BVerfG das öffentliche Zugänglichmachen einer Liste gewerblich handelnder Gegner (u.a. Banken und Versicherer) durch eine Anwaltskanzlei im Grundsatz zwar für zulässig erklärt, um im Rahmen der Berufsfreiheit für die eigene Leistung zu werben. Ein unternehmerisches Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 I GG sah das Gericht als nicht verletzt an. Jedoch handelt es sich im Gegensatz dazu in dem vorliegenden Fall um Privatpersonen, deren Privat- und Intimsphäre durch eine solche öffentliche „Anprangerung“ im Hinblick auf ihr allgemeines Persönlichkeitsrecht durchaus nicht unerheblich verletzt sein könnte.
Die geplante Veröffentlichung einer Gegnerliste ist daher nicht ganz unbedenklich, denn den Betroffenen könnten durchaus - evtl. auch bereits vorbeugende - Unterlassungsansprüche gem. § 1004 II BGB sowie Schadensersatzansprüche aus § 823 I BGB iVm dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht gegen die Kanzlei U+C zustehen.
Ob die Kanzlei U+C also tatsächlich eine Gegnerliste auf ihrer Internetseite veröffentlichen wird, bleibt abzuwarten.
Sollten Sie eine bereits von der Kanzlei U+C eine Abmahnung erhalten haben, können Sie sich gerne mit mir
per Fax (0431 / 30 53 718)
oder per email (contact [at] ra-herrle [dot] de) in Verbindung setzen.
Ähnliche Artikel, mehr zu diesem Thema
Achtung! U+C Rechtsanwälte drohen mit der Veröffentlichung von Adressdaten ihrer Abmahnopfer : zurück zum Anfang
Dieser Inhalt wurde erstellt durch Anwalt Carsten Herrle, Urheberrechtsbüro Kiel und wurde nicht weiter redaktionell geprüft. Sollte dieser Inhalt Rechte verletzen oder anderweitig fragwürdig sein, benachrichtigen Sie uns bitte.
Die hier veröffentlichten Informationen stellen lediglich allgemeine Hinweise dar. Durch die Zurverfügungstellung dieser Informationen kommt weder ein Vertrag mit dem Leser zustande, noch kann hierdurch eine fundierte rechtliche Beratung ersetzt werden. Es wird keine Haftung übernommen im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen.
© Alle Rechte verbleiben beim Autor, eine Wiedergabe über egal welches Medium bedarf der Erlaubnis.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Hier klicken zur Anmeldung.